Home Experten ESG-VorurteileWarum Schwellenländer und Nachhaltigkeit zusammenpassen

ESG-VorurteileWarum Schwellenländer und Nachhaltigkeit zusammenpassen

by Corporate

Nachhaltigkeitsaspekte werden in dieser täglichen Arbeit von Vermögensverwaltern immer wichtiger. Fluorür diejenigen, die sich hinaus Schwellenländer (Emerging Markets, EM) spezialisiert nach sich ziehen, sind viele ESG-Überlegungen schon seither langer Zeit Standard. Schulden-Emittenten aus den aufstrebenden Volkswirtschaften werden häufig genauer unter die Lupe genommen denn jene aus den entwickelten Ländern. Dies ist insbesondere hinaus dies Umfeld zurückzuführen: Faktoren wie Unternehmensführung und politische Hintergründe spielen seither Jahren eine entscheidende Rolle nebst dieser Gründlich- und Risikoanalyse von EM-Kreditbeanspruchung – sowohl nebst Staats- denn beiläufig nebst Unternehmenspapieren.

Die Erweiterung dieser traditionellen Schlusswort um die dezidierte Berücksichtigung von ESG-Kriterien ist von dort eine natürliche und nahtlose Weiterentwicklung. Dies neueste Element: Umweltfaktoren. Hier nach sich ziehen Investoren, die im aktiven Dialog mit Emittenten stillstehen, ihr Engagement zuletzt spürbar ausgebaut.

Ein Viertel des globalen Anleihemarkts

Schwellenländer repräsentieren konzis 60 v. H. dieser Wirtschaft der Welt und 75 v. H. des globalen Konjunkturwachstums – paar so viel wie noch vor 20 Jahren. Außerdem stillstehen Kreditbeanspruchung aus den aufstrebenden Volkswirtschaften mit einem Volumen von mehr denn 2 Billionen US-Dollar für etwa ein Viertel des gesamten Anleihemarkts.

Die Rolle von Emittenten aus Schwellenländern wird von dort unweigerlich an Gewicht für die globale wirtschaftliche und nachhaltige Weiterentwicklung profitieren. Wie in den entwickelten Volkswirtschaften nach sich ziehen sich viele Regierungen und Unternehmen schon in unterschiedlichem Maße entsprechenden Zielen verpflichtet. Wir sind davon überzeugt, dass Investoren für dies Hinhauen dieser Ziele eine wichtige Rolle spielen können.

Unternehmen ungeschützt für ESG-Dialog

So überraschend es tönen mag: Unsrige Erfahrungen zeigen, dass Emittenten aus Schwellenländern trotz ihres oft schwächeren ESG-Profils offener für dies Engagement von Investoren sind, denn man denken könnte. Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass manche von ihnen nur wenige weitere Finanzierungsquellen jenseits dieser Kapitalmärkte nach sich ziehen. Außerdem nach sich ziehen wir festgestellt, dass Anleihegläubiger Unternehmen für die Relevanz von Transparenz und Dialog sensibilisieren können. 

In den vergangenen Jahren nach sich ziehen viele Unternehmen aus Schwellenländern erhebliche Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit gemacht. Bestimmte Sektoren verfügen naturgemäß über eine stärkere ESG-Jahresabschluss. Dies gilt sowohl in Asien denn beiläufig in Lateinamerika insbesondere für den Umfeld erneuerbare Energien. Andere Branchen, vornehmlich ressourcenintensive, nach sich ziehen herausforderndere ESG-Profile. Doch beiläufig hier ist die Stand-By groß, sie kontinuierlich zu verbessern. Von dort ist es nicht verwunderlich, dass die Emissionen nachhaltiger Kreditbeanspruchung kürzlich zugenommen nach sich ziehen – vor allem im Industriesektor, dieser vielmehr am schwächeren Finale des ESG-Spektrums angesiedelt ist.

Gleichermaßen immer mehr staatliche Emittenten wiedererkennen den Macht, den ESG-Kriterien hinaus ihre Finanzierungskosten nach sich ziehen können, wodurch sich weitere Möglichkeiten für verknüpfen Dialog loyal.

Positive ESG-Entwicklungen können im Unterschied dazu nicht nur dazu hinzufügen, dass sich dies Kreditprofil von Emittenten verbessert: Es loyal sich beiläufig neue Anlagechancen. In den vergangenen Jahren nach sich ziehen wir nebst nachhaltigen Kreditbeanspruchung verknüpfen Expansion erlebt (siehe Grafik 1). Jener Trend hat über die typischen Sektoren wie erneuerbare Energien hinaus an Reise gewonnen. Mittlerweile kommen beiläufig aus den Branchen Zementherstellung, Petrochemie und Autoteile grüne Emissionen. Dies zeigt nicht nur, dass die Relevanz von ESG zunimmt – sondern beiläufig, dass sich dies Spektrum für Geldgeber vergrößert.

Grafik 1: Emissionen nachhaltig orientierter Kreditbeanspruchung in den Schwellenländern

Vorsicht vor Greenwashing

Per des Trends lässt sich feststellen, wie schnell dieser Markt neue Möglichkeiten ergreift. Außerdem zeigt sich, dass Nachhaltigkeit ein immer wichtigeres Beweisgrund nebst dieser Kapitalbeschaffung wird. Doch mehren sich beiläufig berechtigte Unsicherheit in Form von Greenwashing. Wir können nicht oft genug exponieren, wie wichtig es ist, dass Geldgeber nicht nur nachhaltige Labels berücksichtigen – zumal es noch keine einheitliche Definition für die Festlegung oder Messung von ESG-Kennzahlen gibt.

In den Schwellenländern kommt hinzu, dass ESG-Ratings oft inkonsistent sind oder sich lediglich hinaus die Vergangenheit beziehen. Umso wichtiger ist es, die Expertise von Spezialisten zu nutzen, die einzelne Unternehmen tiefgreifend aufgliedern und ihre Erkenntnisse im Kontext eines ESG-Rahmenwerks anwenden können.

Vielzahl interessanter Anlagechancen

Viele Marktteilnehmer denken, dass sich Nachhaltigkeit und Schwellenländer widersprechen. Die mangelnde Transparenz einiger Unternehmen mag sicherlich eine Herausforderung darstellen. Im Unterschied dazu: Bestimmte ESG-Aspekte stillstehen in Zusammenhang mit dem Einkommensniveau und tangieren von dort unverhältnismäßig stark ärmere Länder – die wahrscheinlich am stärksten hinaus Kapitalflüsse angewiesen sind. Jener vielmehr statische Technik dieser ESG-Ratings dieser Agenturen hat jene Wahrnehmung noch verstärkt, da sie nicht zwischen dem aktuellen Niveau des ESG-Risikos und dieser Entwicklungsrichtung unterscheiden.

In den vergangenen Jahren nach sich ziehen wir beobachtet, dass dies Engagement für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung sowohl nebst Emittenten denn beiläufig nebst Investoren in den Schwellenländern zugenommen hat. Sogar wenn es noch viel zu tun gibt: Wir sind dieser festen Überzeugung, dass die aufstrebenden Volkswirtschaften eine Schlüsselrolle nebst dieser Weiterentwicklung dieser globalen ESG-Investmentlandschaft spielen werden. Dies dürfte eine Vielzahl interessanter Anlagemöglichkeiten schaffen.

Kennziffer: Selbige News ist eine Mitteilung des Unternehmens und wurde redaktionell nur leichtgewichtig bearbeitet.

related posts

Leave a Comment