private banking magazin: Mann Allinger, Sie nach sich ziehen sich eingehend mit dem Prototyp von Johannes Bednar befasst. Kaliumönnen Sie es uns von kurzer Dauer erläutern?
Hanjo Allinger: Materiell fordern die Autoren die Implementierung eines jährlichen Schwellenwertes für Emissionen. Dieser könnte unabhängig von welcher Zahl an Emissionsberechtigungen, die schon im Europäischen Emissionshandelssystem vergeben werden, festgesetzt werden. Beabsichtigt wird damit eine implizite Erhöhung welcher jährlichen Soll-Reduktionsrate, die durch die Verknappung welcher Emissionsberechtigungen im Europäischen Emissionshandel schon vorgegeben wird.
Die zusätzlichen Belastungen könnten – und dasjenige ist neu – dann trotzdem durch die neu einzuführende Möglichkeit von Kohlendioxid-Verdanken in die Zukunft verschoben werden. Fluorür eine Überschreitung welcher neuen Schwellenwerte müssten sich Unternehmen physisch verpflichten, in welcher Zukunft eine entsprechende Menge an Emissionen durch die sogenannten Carbon-Capture-and-Storage-Technologien (CCS) aus welcher Atmosphäre zu ziehen.